Interview anfragen
Strona główna / Datenschutz

Datenschutz

gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

Fundacja Rozwoju Śląska,
ul. Wrocławska 133,
45-837 Opole
Tel.: 774542597
E-Mail.: sekretariat@fundacja.opole.pl
Kontaktdaten unsere(r)s Datenschutzbeauftragten

Aleksandra Cnota-Mikołajec.
E-Mail: iod@fundacja.opole.pl

Zwecke der Verarbeitung

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
Die Daten verarbeiten wir im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz.

Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich in – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO geregelt. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung angegeben. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten nur die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder nur diese, die mit einer Vertragsbegründung im Zusammenhang stehen. Ohne eine Bereitstellung der Daten kann kein Vertrag durchgeführt werden.

Empfänger der Daten

  1. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
  2. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene öffentliche Stellen übermitteln, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
  3. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Ebenfalls, wenn die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Speicherdauer der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange diese zum jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (z.B. Handels- oder Steuerrecht) werden die personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben Recht auf:

  1. Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und auf die in Art. 15 DSGVO in den einzelnen ausgeführten Informationen.
  2. Berichtigung, sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie unverzüglich die Berichtigung oder die Vervollständigung von uns verlangen (Art. 16 DSGVO).
  3. Löschung und Einschränkung, sowie Wiederspruch gegen die Verarbeitung (Art. 17,18 und 21 DSGVO), soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
  4. Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben (Art. 20 DSGVO)
  5. Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.

Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Um von Ihrem Recht gebraucht zu machen genügt eine E-Mail an unseren zuständigen Datenschutzbeauftragten.